Robuste Durchlässe mit durchdachten Ein- und Auslaufwerken sind entscheidend, um Wasser sicher zu lenken, Erosion zu verhindern und einen effizienten Hochwasserschutz zu gewährleisten. Im Waldrevier Nord der Stadt Zürich spielen Bruch- und Wuhrsteine der Kalkfabrik Netstal (KFN) dabei eine zentrale Rolle. Aufgrund kantonaler Vorgaben in Bezug auf geologieangepasste Steine gewählt, bewähren sie sich bereits seit Jahren. «Bruch- und Wuhrsteine der KFN sind robust, frostbeständig, abriebfest und langfristig stabil – selbst ohne Betonfundament», erklärt Patrick Rhyner von Grün Stadt Zürich.
Vorteile für Mensch und Tier
Pro Jahr werden rund 50 Durchlässe inklusive Ein- und Auslaufwerken auf dem Zürcher Stadtgebiet im Waldrevier Nord saniert, wobei unabhängig von der Böschungshöhe Bruch- und Wuhrsteine genutzt werden. Kamen davor stattdessen häufig Betonelemente zum Einsatz, überzeugt das Material aus Netstal auch dank seiner Optik. «Durch Fugen, die zwischen den Steinen entstehen, gibt es eine Verzahnung mit dem Gelände», erläutert Rhyner. «Das erleichtert das Wachstum von Pflanzen und schafft naturnahe Strukturen, was natürlich schöner anzuschauen ist als Beton.» Zudem erleichtert ihre durchlässige Struktur diversen Kleinlebewesen das Überqueren und trägt so zur Biodiversität in der Stadt Zürich bei.
KFN-Produkte überzeugen in Zürich
Neben Bruch- und Wuhrsteinen setzen das Waldrevier Nord sowie Grün Stadt Zürich auch auf ein weiteres Produkt der KFN: den Naturdeckbelag KFN Netstaler®0-15 mm geschlammt. Dieser kommt insbesondere bei steileren Strassen- und Wegabschnitten sowie auf Plätzen zum Einsatz. «In Bezug auf das Ausschwemmen hat sich KFN Netstaler als sehr stabiles und widerstandsfähiges Material bei diversen Bauprojekten bewährt», erklärt Rhyner. «Zudem lässt er sich einfach verarbeiten, was besonders bei grösseren Plätzen ein wichtiger Pluspunkt ist.»